„In the Air Tonight“ erschien im Januar 1981 als erste Solo-Single aus Phil Collins‘ erstem Soloalbum „ Face Value “ und zeigte eine dunklere, persönlichere Seite von Collins – und bescherte der Welt einen der ikonischsten Schlagzeug-Momente der Musikgeschichte. In den USA und Kanada wurde es als zweite Single des Albums nach „I Missed Again“ veröffentlicht. Was für ein Auftakt!
Aus Herzschmerz geboren
Collins schrieb das Lied während einer schwierigen Phase seines Lebens – genauer gesagt, als seine erste Ehe mit Andrea Bertorelli scheiterte. Er sagte, der Text beziehe sich nicht auf ein bestimmtes Ereignis, sondern vielmehr auf einen spontanen Ausbruch von Wut, Trauer und Frustration. Tatsächlich schrieb er den Text zunächst gar nicht auf – er kam ihm einfach so in den Sinn, während er zu einer stimmungsvollen Akkordfolge in d-Moll mitsang.
Trotz der emotionalen Schwere des Liedes betonte Collins stets, dass es in dem Song nicht darum geht, Zeuge eines Ertrinkens zu werden oder um die urbanen Legenden, die sich um das Lied ranken. Die berüchtigte Zeile – „ Wenn du mir sagen würdest, dass du ertrinkst, würde ich dir nicht helfen “ – ist metaphorisch und nicht wörtlich zu verstehen.
Der Klang der Spannung
Musikalisch dreht sich bei „In the Air Tonight“ alles um Atmosphäre. Es beginnt langsam und spärlich – nur eine grüblerische Synthie-Line, eine CR-78-Drum-Machine und Collins‘ Stimme, die zugleich resigniert und leise wütend klingt. Über drei Minuten lang baut sich die Spannung auf … und dann kommt dieser Drum-Break.
Bei etwa 3:40 Minuten entfesselt Collins ein donnerndes Schlagzeug-Fill mit Halleffekt, das zu einem der bekanntesten Momente der Popgeschichte wurde. Seitdem wird es in Schlafzimmern, Stadien und Autowerbungen auf Lufttrommeln gespielt.
Chart-Performance
Das Lied war ein Riesenhit in Großbritannien und erreichte Anfang 1981 Platz 2 der Single-Charts. In den USA erreichte es Platz 19 der Billboard Hot 100 und führte später auch die Charts in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Schweden an. Es erreichte außerdem Platz 2 der Billboard Rock Tracks-Charts und wurde in den USA für über 500.000 verkaufte Exemplare mit Gold ausgezeichnet.
Das Video und das Laster
Das offizielle Musikvideo unter der Regie von Stuart Orme erweckt das Albumcover von Face Value zum Leben – Phils Porträt wird über das stimmungsvolle Intro eingeblendet, bis es den Bildschirm ausfüllt. Dann finden wir ihn allein in einem kargen, nächtlichen Raum und erspähen eine geisterhafte Gestalt am Fenster. In Runde zwei dieses unheimlichen Besuchs geht er auf die einzige Tür zu und betritt einen dunklen Flur voller verschlossener und offener Türen, von denen jede ein Spiegelbild von ihm neben diesem Gespenst bietet. Gerade als unsere Herzen dem ikonischen Schlagzeug-Fill entgegenrasen, färbt sich sein Gesicht farblos, verschmilzt kurz mit einer wässrigen Spiegelung und verschwindet dann leise wieder in der Dunkelheit, während das Lied ausklingt.
Einen weiteren Aufschwung erlebte der Song 1984, als er in der Pilotfolge von „Miami Vice“ zu hören war. Diese Kombination – Collins‘ unheimlicher Song und die Neon-Noir-Ästhetik der Serie – trug dazu bei, seinen Platz in der Popkultur zu festigen.
Warum es immer noch einschlägt
„In the Air Tonight“ ist mehr als nur ein Trennungslied – es ist ein langsam aufwallender Gefühlssturm, umhüllt von eisigen Synthesizern und diesem unvergesslichen Drum-Drop. Es wurde gesampelt, parodiert und mythologisiert, gilt aber immer noch als eines der kraftvollsten und geheimnisvollsten Lieder der 80er.
Quelle: TV80s