Als „Uptown Girl“ am 19. September 1983 in die Plattenläden kam, wurden die Zuhörer sofort in den Sound des Doo-Wop der 1960er zurückversetzt, verpackt in eine glänzende 80er-Pop-Produktion. Der Track, der als zweite Single aus Joels Album „An Innocent Man“ erschien und auf der B-Seite „Careless Talk“ trägt, vereint helle Piano-Riffs, Handklatschen und reiche Vokalharmonien und erinnert an Frankie Valli und die Four Seasons, ohne dabei Joels typische Energie und seinen Witz zu verlieren.
Chart-Eroberungen auf beiden Seiten des Atlantiks
In den USA kletterte „Uptown Girl“ auf Platz drei der Billboard Hot 100 und hielt sich dort fünf Wochen lang, von Mitte November bis Anfang Dezember 1983. Auf der anderen Seite des großen Teichs wurde es Joels einziger britischer Nummer-eins-Hit und stand fünf Wochen lang an der Spitze der UK Singles Charts. Es war die zweitbestverkaufte Single des Jahres 1983 in Großbritannien, knapp hinter „Karma Chameleon“ von Culture Club, und verkaufte sich in den 1980er Jahren rund 975.000 Mal. Bis 2025 überstiegen die Gesamtverkäufe die 1,8-Millionen-Marke.
Von Macpherson bis Brinkley: Die Muse hinter den Melodien
Billy Joel konzipierte den Song ursprünglich unter dem Arbeitstitel „Uptown Girls“, inspiriert von Abenden, an denen er von den Supermodels Whitney Houston, Elle Macpherson und Christie Brinkley umgeben war. Obwohl er zunächst über seine Off-On-Liebe mit Macpherson schrieb, überarbeitete er den Text später zu Ehren von Brinkley, die bald mit ihm vor den Traualtar treten sollte. Joel hat den Four Seasons offen die Prägung des Gesangsstils und der lyrischen Idee eines „Downtown Man“, der einem glamourösen „Uptown Girl“ nachtrauert, zugeschrieben.
Prominente, Mechaniker und Motorräder: Das ikonische Video
Im offiziellen Musikvideo unter der Regie von Jay Dubin spielen Joel und seine Backgroundsängerinnen schmierige Mechaniker in einer Autowerkstatt in der Innenstadt. Ein Rolls-Royce mit Chauffeur kommt an, in dem Christie Brinkley sitzt, die als Objekt der Begierde des Songs posiert. Der Höhepunkt der Geschichte ist, dass Joel und seine Crew unter einem Werbeplakat für „Uptown Cosmetics“ um sie herumtanzen, bevor er und Brinkley auf einem Motorrad davonfahren – und damit die spielerische Fantasie für Zuschauer weltweit besiegelt.
Ein Erbe, das sich weiterdreht
Über seinen ersten Erfolg hinaus hat sich „Uptown Girl“ als fester Bestandteil der Popkultur etabliert. Der Song wurde von Four Seasons-Bassist Joe Long gelobt, der den Erfolg als Bestätigung des klassischen Sounds der Gruppe ansah, und Kritiker bemerkten Joels unheimliche stimmliche Anspielung auf Frankie Valli. 2001 brachte die irische Popband Westlife den Song auf Platz 1 der britischen Charts zurück und machte ihn so einer neuen Generation von Fans bekannt. Mittlerweile ist das Original ein fester Bestandteil von Filmen, Werbespots und Wohlfühl-Playlists – ein Beweis dafür, dass eine gelungene Ode an den Pop der 60er nie aus der Mode kommt.
Quelle: TV80s