Billy Joel –
„We Didn’t Start the Fire“
(18. September 1989)

„We Didn’t Start the Fire“ erschien am 18. September 1989 als erste Single aus Billy Joels elftem Studioalbum „Storm Front“. Zu einem Zeitpunkt, als Joel sein Vermächtnis bereits mit mehreren Chart-Hits gefestigt hatte, kam dieser unerwartete lyrische Wendepunkt mit beeindruckendem Ehrgeiz. Mehr als ein Song war es eine komprimierte historische Zeitleiste – mit 119 Referenzen zu wichtigen Weltereignissen, Meilensteinen der Popkultur und politischen Brennpunkten von 1949 bis 1989. Mit eindringlicher Darbietung und treibendem Rhythmus verwandelte Joel einen Generationenkommentar in einen kulturellen Chart-Hit.

Billy Joel – Wir haben das Feuer nicht entfacht

Geschichte in Versen schreiben

Das Lied entstand aus einem Gespräch zwischen Joel und einem 21-jährigen Bekannten von Sean Lennon. Als der junge Mann beklagte, die Welt sei noch nie so schlecht gewesen, entgegnete Joel, jede Generation habe mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen. Um dies zu veranschaulichen, listete er eine Liste kultureller Meilensteine ​​aus seinem eigenen Leben auf – er wurde 1949 geboren – und schuf so eine lyrische Litanei, die in rasender Geschwindigkeit an uns vorbeifliegt.

Jede Strophe umfasst etwa ein Jahrzehnt. Die ersten Zeilen geben das Tempo vor: „ Harry Truman, Doris Day / Red China, Johnnie Ray / South Pacific, Walter Winchell, Joe DiMaggio “

Spätere Verse beziehen sich auf wissenschaftliche Durchbrüche, Promi-Skandale, politische Katastrophen und kulturelle Obsessionen: “Einstein, James Dean / Brooklyn’s got a winning team / Davy Crockett, Peter Pan / Elvis Presley, Disneyland” “Wheel of Fortune, Sally Ride / Heavy metal suicide / Foreign debts, homeless vets / AIDS, crack, Bernie Goetz

Der Refrain liefert unterdessen den thematischen Knaller: “We didn’t start the fire / It was always burning / Since the world’s been turning Joels Botschaft: Geschichte wird vererbt, geteilt und brennt ständig.

Lärm und Wut

Musikalisch ist „We Didn’t Start the Fire“ ein straffes Stück Pop-Rock, aufgebaut auf einem Grundgerüst aus Clavinet, Gitarre und treibendem Schlagzeug. Joels Gesangsphrasierung grenzt an gesprochenes Wort, die Strophen entfalten sich wie ein Newsticker. Die Struktur ist geradlinig – Strophe, Refrain, Strophe, Refrain –, doch der Inhalt verleiht dem Stück ein Gefühl atemloser Dynamik.

Joel äußerte später seine Unzufriedenheit mit der Melodie des Songs und nannte ihn „wie einen Zahnarztbohrer“ und „wahrscheinlich den schlechtesten Song, den ich je geschrieben habe“. Doch die Fans – und das Radio – waren anderer Meinung.

Charterfolg und kultureller Ausbruch

Das Lied hatte von Anfang an einen enormen kommerziellen Erfolg. Am 9. Dezember 1989 erreichte es Platz 1 der Billboard Hot 100 und war damit Joels dritte Nummer-1-Single in den USA. Auch weltweit wurde es ein Hit: Platz 2 in Kanada und Australien, Platz 3 in Irland und der Schweiz, Platz 4 in Westdeutschland und Platz 7 in Großbritannien.

Aufgrund seines Erfolgs verkaufte sich „Storm Front“ in den USA über 4 Millionen Mal, erhielt eine Grammy-Nominierung als „Platte des Jahres“ und erweiterte Joels Publikum über Generationen hinweg.

Billy Joel – Wir haben das Feuer nicht entfacht

Musikvideo: Eine Zeitmaschine im Wohnzimmer

Das von Chris Blum inszenierte Musikvideo verleiht Joels Texten visuelle Tiefe, indem es die Entwicklung der Küche einer Familie über vier Jahrzehnte hinweg zeigt. Die Einrichtung verändert sich, die Familie altert, und historisches Filmmaterial füllt den Hintergrund und schafft so eine filmische Nacherzählung der Nachkriegsgeschichte. Joel erscheint neben brennenden Bildern und verstärkt so das symbolische Feuer, das über die Zeit hinweg weiterbrennt.

Das Video enthält eindrucksvolle Ausschnitte, etwa von der Hinrichtung von Nguyễn Văn Lém, der Ermordung von Lee Harvey Oswald sowie körniges Filmmaterial aus Kriegszeiten und von sozialen Unruhen, wodurch die Zeitlinie greifbar wird.

Legacy: eine zeitlose Geschichtsstunde in Popform

Obwohl Joel es als „eher einen Jingle als einen Song“ bezeichnete, hat „We Didn’t Start the Fire“ als Artefakt der Popkultur überdauert – verwendet in Klassenzimmern, Fernsehsendungen und unzähligen Parodien. 2023 wurde es von Fall Out Boy neu interpretiert und die Zeitlinie auf die Jahre 1990 bis in die frühen 2020er Jahre erweitert, mit Referenzen von Kurt Cobain bis zum Brexit. Joels Original bleibt jedoch die endgültige Version.

Quelle: TV80s