„Sunglasses at Night“ erschien im November 1983 (und zwei Monate später in den USA) als erste Single aus seinem Album „First Offense“ und war für Corey Hart nicht nur ein Hit – es war eine komplette Stimmung! Mit seinen stimmungsvollen Synthesizern, dem kryptischen Text und dem unvergesslichen Refrain wurde der Song sofort zu einem Klassiker der MTV-Ära. Er schoss auf Platz 7 der Billboard Hot 100 und katapultierte den kanadischen Singer-Songwriter damit offiziell in den Pop-Star-Ruhm.
Von Studio Quirks zur Signature Line
Die berühmte Zeile des Tracks, „I wear my sunglasses at night“, entstand tatsächlich aus einem superskurrilen Moment im Studio. Hart und seine Produzenten arbeiteten in einem Londoner Studio, wo ihnen aus den Lüftungsschlitzen eiskalte Luft direkt ins Gesicht blies. Um ihre Augen zu schützen, begannen sie also alle, drinnen Sonnenbrillen zu tragen. Dieses Bild blieb Hart im Gedächtnis haften, und später, als er an einem Demo namens „My Cigarette Got Wet“ herumprobierte (ein Song, den er nie veröffentlichte), sang er spontan die heute ikonische Zeile über die Melodie. Der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte!
Synthesizer, Misstrauen und Stil
Musikalisch verbindet der Song perfekt New-Wave-Synthies mit einer coolen Rock-Note, angetrieben von einem absteigenden Keyboard-Riff und Harts intensivem Gesang. Textlich ist es eine surreale Geschichte von Paranoia und Täuschung – ein Typ beobachtet jemanden beim Erfinden von „Handlungssträngen“ und lässt dann eine schaurige Warnung fallen: „Wechsle die Klinge nicht gegen den Typen mit der Sonnenbrille, oh nein.“ Es ist teils Noir-Mysterium, teils Fashion-Statement und durch und durch Attitüde.
Das von Rob Quartly gedrehte Musikvideo ist ganz in dieser dystopischen Coolness gehalten. Gedreht im historischen Don Jail in Toronto, imaginiert es eine Welt, in der Sonnenbrillen Pflicht sind – eine Art modischer Polizeistaat. Hart, eingesperrt und trotzig wirkend, steht schließlich einer Polizistin gegenüber, gespielt von der zukünftigen MuchMusic-VJ Laurie Brown. Die krassen Bilder des Videos und Harts grüblerische Präsenz haben dem Song seinen Platz in der Popkultur gesichert.
Vermächtnis durch eine dunkle Linse
„Sunglasses at Night“ wurde mehr als nur ein Hit; es wurde zu einem Symbol. Es wurde unzählige Male zitiert, parodiert und gecovert und prägte definitiv die Ästhetik des Synthie-Pops der Mitte der 80er. Harts lederjackentragende, Ray-Ban-tragende Persönlichkeit wurde zur Ikone, und die Mischung aus Mysterium und Melodie des Songs findet bis heute bei Retro-Fans großen Anklang.
Quelle: TV80s