80s – Depeche Mode –
„Strangelove“
(27. April 1987)

„Strangelove“ erschien am 27. April 1987 als erste Single aus Depeche Modes sechstem Studioalbum „Music for the Masses“. Die Originalversion, geschrieben von Martin L. Gore und produziert von der Band zusammen mit David Bascombe, bietet eine Laufzeit von knapp 3:45 Minuten, pulsierende Synthesizer und einen grüblerischen Text, der die süchtig machenden Höhen und quälenden Tiefen der Liebe nachzeichnet.

Die Begierde weltweit kartieren

Die Single raste auf Platz 16 der britischen Singlecharts und schaffte es in ganz Europa in die Top 20 – auf Platz 2 in Westdeutschland, Finnland und Südafrika. In Europa erzielte sie starke Platzierungen und erreichte Platz 6 der European Hot 100 Singlecharts. In den USA liebäugelte sie mit Platz 50 der Billboard Hot 100 mit der Mainstream-Airplay-Chance, bevor sie als erste von neun Nummer-1-Platzierungen von Depeche Mode in den Dance Club Songs-Charts die Clubs eroberte und dort drei Wochen lang dominierte.

Rationalisierung der Dunkelheit

Als es darum ging, „Strangelove“ in „Music for the Masses“ einzubetten, fand die Band die Single zu dicht. Sie holten Daniel Miller für einen schlankeren, langsameren Remix, der zur 4:56-minütigen Albumversion wurde. Die beiden Instrumentalstücke der Single – „Pimpf“, ein schlichtes Klavierstück, und „Agent Orange“, das auf einem Morsecode-Muster basiert, das eigentlich Kauderwelsch buchstabiert („LAXI“ wiederholt) – rundeten die Veröffentlichung ab.

Corbijns Stark Vision in Paris

Anton Corbijn filmte den Song in Schwarzweiß-Super-8-Qualität und filmte Pariser Straßen, Hotelzimmer und ein Studio mit rollender Kulisse. Schnelle Stoppbildsequenzen und eine Schlusssequenz mit zwei Models in Dessous (eines davon Corbijns Partnerin) veranlassten MTV, diese Aufnahmen in den USA durch Auftrittsclips zu ersetzen. Ein zweites Video für die langsamere Albumfassung, bei dem Martyn Atkins im Londoner Senate House Regie führte, erschien erst 2002 auf der DVD „Videos 86>98+“ auf Heimvideo.

Die Fremdartigkeit lebt weiter

Durch die Verbindung introspektiver, spannungsgeladener Texte mit unwiderstehlicher Dancefloor-Energie etablierte „Strangelove“ Depeche Modes Vorbild für Dark-Pop-Meisterschaft. Jahrzehnte später ist der Song immer noch ein Live-Favorit und ein Meilenstein für jeden, der die seltsamen und bewegenden Widersprüche der Liebe je gespürt hat.

Quelle: TV80s