„One Night in Bangkok“ erschien im Oktober 1984 und ist einer jener seltenen Songs, die sich wie kein anderer anhören – und trotzdem ein Welthit wurden. Geschrieben von Benny Andersson und Björn Ulvaeus von ABBA, mit Texten von Tim Rice, war der Track Teil des Konzeptalbums zum Musical Chess. Doch statt wie eine typische Showmelodie zu klingen, klang er mit Spoken-Word-Versen, einem umwerfenden Synthie-Hook und jeder Menge Attitüde schwungvoll.
Schach, Sarkasmus und Nachtleben
Im Musical wird das Lied von Freddie Trumper vorgetragen, einem forschen amerikanischen Schachchampion, der vom Glanz und Chaos Bangkoks unbeeindruckt ist. Während er sich auf ein Turnier vorbereitet, hält er einen sarkastischen Monolog über das Nachtleben der Stadt – er macht sich über das Rotlichtviertel, die Touristenfallen und die spirituellen Widersprüche lustig. Zeilen wie „Die Bars sind Tempel, aber die Perlen gibt es nicht umsonst“ und „Ich bekomme meinen Kick oberhalb der Taille, Sonnenschein“ sagen alles: Er ist nicht wegen der Ablenkung hier.
Ein Sound, der herausstach
Musikalisch ist es eine wilde Mischung aus Synthie-Pop, New Wave und frühem Rap-Stil – was für einen Musical-Track im Jahr 1984 ziemlich radikal war. Murray Head trägt die Strophen mit gelassener Distanz vor, während Anders Glenmark den mitreißenden Refrain singt. Der Kontrast zwischen den beiden verleiht dem Song seine einzigartige Note, und die Produktion (alles Synthesizer, Basslines und Drama) lässt ihn eher wie einen Club-Track als eine Broadway-Nummer wirken.
Chart-Top-Überraschung
Trotz – oder vielleicht gerade wegen – seiner Andersartigkeit wurde das Lied ein Riesenhit. Es erreichte Platz 3 der Billboard Hot 100 in den USA, Platz 1 in Australien, Deutschland, der Schweiz, Schweden und Südafrika und Platz 12 in Großbritannien. Es schaffte es sogar auf Platz 1 der Eurochart Hot 100. Nicht schlecht für ein Lied über Schach und Zynismus im Nachtleben.
Interessante Tatsache: Das Lied wurde in Thailand verboten, weil es Bangkok darstellte, was einige Beamte als respektlos empfanden. Das hinderte es jedoch nicht daran, in den 80er-Jahren zu einem festen Bestandteil des Pop-Radios zu werden.
Immer noch ikonisch
„One Night in Bangkok“ ist einer dieser Songs, die eigentlich nicht funktionieren sollten – es aber trotzdem tun. Er ist theatralisch, sarkastisch, eingängig und auf die beste Art schräg. Und Jahrzehnte später geht er einem nach einmaligem Hören immer noch im Kopf rum.
Quelle: TV80s