vor 50 Jahren:
Bob Dylan – Blood on the Tracks
(20. Januar 1975)


„Blood on the Tracks“ ist das fünfzehnte Studioalbum des amerikanischen Singer-Songwriters Bob Dylan, das am 20. Januar 1975 bei Columbia Records erschien. Das Album markierte Dylans Rückkehr zu Columbia Records nach zwei Alben bei Asylum Records. Dylan begann im September 1974 in New York City mit den Aufnahmen. Im Dezember, kurz vor der Veröffentlichung bei Columbia, nahm Dylan einen Großteil des Materials in einem Studio in Minneapolis neu auf. Das fertige Album enthält fünf in New York und fünf in Minneapolis aufgenommene Titel.

„Blood on the Tracks“ erhielt zunächst gemischte Kritiken, wurde aber später von Kritikern und Fans als eines von Dylans besten Alben gefeiert. Die Lieder werden mit Spannungen in Dylans Privatleben in Verbindung gebracht, darunter auch mit seiner Entfremdung von seiner damaligen Frau Sara. Eines ihrer Kinder, Jakob Dylan, beschrieb die Lieder als „meine Eltern reden“. In Interviews bestritt Dylan, dass die Lieder auf dem Album autobiografisch seien.

Das Album erreichte Platz 1 der Billboard 200-Charts und Platz 4 der britischen Albumcharts, während die Single „Tangled Up in Blue“ Platz 31 der Billboard Hot 100-Singlecharts erreichte. Das Album bleibt eine von Dylans meistverkauften Studioveröffentlichungen und wurde in den USA von der Recording Industry Association of America (RIAA) mit Doppelplatin ausgezeichnet. 2015 wurde es in die Grammy Hall of Fame aufgenommen. In der dritten Ausgabe von Colin Larkins Buch „All Time Top 1000 Albums“ (2000) wurde es auf Platz 7 gewählt, 2003 erreichte das Album Platz 16 der Rolling Stone-Liste der 500 besten Alben aller Zeiten und stieg in der Neuauflage derselben Liste von 2020 auf Platz 9. 2004 landete es auf Platz 5 der Pitchfork-Liste der 100 besten Alben der 1970er Jahre.

AUFNAHMESESSIONS
Dylan begann am 16. September 1974 mit den Aufnahmen in den A & R Recording Studios in New York City. Bernstein erklärte, „das Thema der Rückkehr zog sich durch die Sessions“, daher „machte es viel Sinn, sie bei A&R zu machen“.

Die A & R Studios waren das ehemalige Columbia Records „Studio A“, wo Dylan in den 1960er Jahren sechs Alben aufgenommen hatte. Die Musiker erkannten schnell, dass Dylan bei den Aufnahmen spontan vorging. Der Aufnahmeingenieur Phil Ramone sagte später, Dylan habe von einem Song zum anderen übergegangen, als wären sie Teil eines Medleys. Ramone bemerkte: „Manchmal hat er mehrere Takte, und in der nächsten Version ändert er seine Meinung darüber, wie viele Takte zwischen einer Strophe sein sollen. Oder er lässt eine Strophe weg. Oder er fügt einen Refrain hinzu, ganz unerwartet.“ Eric Weissberg und seine Band Deliverance, die ursprünglich als Sessionmusiker angeworben worden waren, wurden nach zwei Aufnahmetagen abgelehnt, weil sie mit Dylans Tempo nicht mithalten konnten. Dylan behielt den Bassisten Tony Brown von der Band und holte bald den Organisten Paul Griffin (der auch an Highway 61 Revisited und Blonde on Blonde mitgewirkt hatte) und den Steel-Gitarristen Buddy Cage hinzu.Nach zehn Tagen und vier Sessions mit der aktuellen Besetzung hatte Dylan die Aufnahmen und das Mischen abgeschlossen und im November eine Testpressung des Albums erstellt. Columbia begann mit den Vorbereitungen für die Veröffentlichung des Albums vor Weihnachten.

Dylan spielte die Testpressung seinem Bruder David Zimmerman vor, der Dylan davon überzeugte, dass sich das Album nicht verkaufen würde, da der Gesamtklang zu stark sei. Auch Robert Christgau hörte die frühe Version des Albums und nannte sie „einen Ausverkauf der Erinnerung an Dylans Zeit vor der Elektrotechnik“. Auf Drängen seines Bruders erklärte sich Dylan bereit, fünf Songs des Albums im Sound 80 in Minneapolis neu aufzunehmen, mit von David rekrutierten Begleitmusikern. Die neuen Aufnahmen wurden innerhalb von zwei Tagen Ende Dezember 1974 fertiggestellt. „Blood on the Tracks“ erschien am 20. Januar 1975 in den Läden. Die Version der ursprünglichen Testpressung wurde 2019 zum Record Store Day in limitierter Auflage veröffentlicht.


Trackliste
Seite 1
1. Tangled Up In Blue – 5:40
2. Simple Twist Of Fate – 4:18
3. You’re A Big Girl Now – 4:36
4. Idiot Wind – 7:45
5. You’re Gonna Make Me Lonesome When You Go – 2:58
Seite 2
1. Meet Me In The Morning – 4:19
2. Lily, Rosemary And The Jack Of Hearts – 8:50
3. If You See Her, Say Hello – 4:46
4. Shelter From The Storm – 4:59
5. Buckets Of Rain – 3:29

Länge 51:46


Besetzung
Bob Dylan – vocals, guitar (1–10), harmonica (1–5, 7, 9), Hammond organ (4), mandolin (8), production
Chris Weber – guitar (1, 3, 4, 7), 12-string guitar (8)
Gregg Inhofer – keyboards (1), piano (3–4), Hammond organ (7–8)
Billy Peterson – bass guitar (1, 4, 7)
Bill Berg – drums (1, 3, 4, 7, 8)
Tony Brown – bass guitar (2, 5, 6, 9, 10)
Kevin Odegard – guitar (1)
Eric Weissberg – guitar (6)
Charles Brown III – guitar (6)
Buddy Cage – pedal steel guitar (6)
Thomas McFaul – keyboards (6)
Richard Crooks – drums (6)
Peter Ostroushko – mandolin (8)